Die Website www.salexconsulting.de („Website“) wird von der Salex GmbH bereitgestellt, nachfolgend auch als „wir“ oder „uns“ bezeichnet. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie unsere Website und die angebotenen Dienste nutzen. Da uns der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist, möchten wir Sie darüber informieren, in welchem Umfang und auf welche Weise Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
Wir halten uns an die gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“), des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“) sowie an alle sonstigen datenschutzrechtlichen Vorschriften.
Bei jedem Besuch unserer Website übermittelt Ihr Browser automatisch bestimmte Daten, die aus technischen Gründen gespeichert werden. Diese Informationen werden in Protokolldateien unseres Systems gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen erfolgt nicht.
Wir verarbeiten Ihre Daten vorübergehend gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 6 Sek. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende Verarbeitung Ihrer IP-Adresse ist für uns erforderlich, um eine Bereitstellung der Website auf Ihrem Endgerät zu ermöglichen. Darüber hinaus nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Website zu optimieren und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Eine Verarbeitung Ihrer Daten zu Marketingzwecken erfolgt nicht. In diesen Gründen liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Die vorgenannten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Verarbeitungszwecks nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die jeweilige Sitzung durch Sie beendet wurde. IP-Adressen, die in Logfiles verarbeitet werden, werden nach sieben Tagen gelöscht. Eine längere Speicherung ist nur dann sinnvoll, wenn Ihre IP-Adresse gelöscht oder verfremdet wird. In diesem Fall wäre für uns kein Rückschluss aus der IP-Adresse auf Ihre Person möglich.
Der Verarbeitung dieser Daten kann nicht widersprochen werden, da sie für die Funktionsfähigkeit der Website erforderlich sind.
Unsere Website setzt sogenannte „Cookies“ ein, um Sie als Nutzer wiederzuerkennen und die Nutzung der Seite zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Webbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Häufig verwenden wir „Session-Cookies“, die nach Ende Ihrer Sitzung automatisch gelöscht werden.
Darüber hinaus nutzen wir sogenannte „persistente Cookies“, die auf Ihrem Endgerät verbleiben, bis Sie diese manuell löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch unserer Website wiederzuerkennen.
In den Einstellungen Ihres Webbrowsers können Sie nachsehen, welche Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert sind. Sie haben dort auch die Möglichkeit, festzulegen, ob Cookies im Einzelfall zugelassen, generell abgelehnt oder automatisch beim Schließen des Browsers gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren von Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
Wir setzen Cookies ein, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern. Einige Funktionen unserer Website erfordern es, den aufrufenden Browser auch nach einem Seitenwechsel zu identifizieren. Hierbei speichern und nutzen wir Anmeldeinformationen, die für Eingabemasken erforderlich sind.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6 Sek. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Wir verwenden technische Cookies, die notwendig sind, um die Nutzung unserer Website zu optimieren. Andernfalls könnten wir bestimmte Funktionen auf unserer Website nicht anbieten. Für diese Funktionen ist es wichtig, dass Ihr Webbrowser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Dies dient auch der Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, übermitteln ihre Informationen an unsere Website. Dadurch haben Sie die volle Kontrolle darüber, wie lange Cookies Ihre personenbezogenen Daten speichern. In den Einstellungen Ihres Webbrowsers können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden, und dies kann auch automatisch erfolgen.
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass einige Funktionen unserer Website möglicherweise nicht mehr vollständig zur Verfügung stehen.
Wenn Sie uns über das Kontaktformular Anfragen senden, werden die von Ihnen angegebenen Informationen einschließlich Ihrer Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage und für mögliche Anschlussfragen bei uns gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Die Verarbeitung der im Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit formlos per E-Mail widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Die im Kontaktformular angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO, daher stehen Ihnen uns gegenüber folgende Rechte zu:
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dazu gehören Informationen über die Herkunft, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die wir Ihre Daten übermitteln, sowie die Zwecke, zu denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Sie können von uns verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind zur unverzüglichen Löschung verpflichtet, sofern wir nicht aufgrund vertraglicher und/oder gesetzlicher Regelungen zu einer weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet sind. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn uns die Löschung von Daten aus steuerrechtlichen Gründen untersagt ist. In einem solchen Fall schränken wir die Verarbeitung ein und löschen die betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist.
Sie haben das Recht, Ihre von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern dies technisch möglich ist. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln.
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/ Infothek/Anschriften_Links/ anschriften_links-node.html.